PROGRAMM 2023


Klimawandel – Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum

Am 14. und 15. Februar 2023 fanden die Wassertage Münster zum siebten Mal statt.

In den vergangenen Jahren haben wir erste Eindrücke gewonnen, wie der Klimawandel sich bei uns in Deutschland auswirkt. Trockenheit und Hitze bis hin zur Dürre, lokale Starkregen bis hin zu gewaltigen Sturzfluten - der Klimawandel ist bei uns angekommen.

Er trifft unsere Gesellschaft nicht unerwartet, jedoch in Krisenzeiten. Die Krisentroika heißt Gesundheit, Sicherheit, Klima. Sie fordert Leben und Vermögensschäden. Sie legt die Verwundbarkeit auch entwickelter Gesellschaften offen und fordert entschlossenes, gemeinschaftliches und zügiges Handeln auf allen Feldern.

Die Wasserwirtschaft ist in allen drei Krisensektoren von elementarer Bedeutung für Stadt und Land. Unsere Städte und Gemeinden sind im Aufbruch, um den ökologischen, ökonomischen und sozialpolitischen Wandel zu bewerkstelligen. Die Folgen des Klimawandels und demographischer Veränderungen sind zu bewältigen, ebenso wie die Zukunftssicherung der Infrastrukturen und Lebensbedingungen in den Städten und Gemeinden.

Die aktuellen Themenfelder umfassen die wasserbewusste Stadtentwicklung, kommunale Klimaanpassungsmaßnahmen, das Abwasser als Ressource, den Umgang mit Starkregen, das Management des Hochwasserrisikos, urbanes Grün sowie Aspekte der Smart City.

Die Tagung ist für Mitarbeiter*innen aus Ingenieurbüros, Kommunen, Verbänden, Wasserbehörden und Hochschulen gestaltet und wird von der Ingenieurkammer Bau als Fortbildung anerkannt.




Anerkannte Fortbildungsveranstaltung

Die Wassertage 2023 werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.


DOWNLOAD

Das Programm der Wassertage Münster 2023 können Sie hier als PDF downloaden.
Flyer (PDF)

Am 14. und 15. Februar 2023 fanden die Wassertage Münster zum siebten Mal statt.

In den vergangenen Jahren haben wir erste Eindrücke gewonnen, wie der Klimawandel sich bei uns in Deutschland auswirkt. Trockenheit und Hitze bis hin zur Dürre, lokale Starkregen bis hin zu gewaltigen Sturzfluten - der Klimawandel ist bei uns angekommen.

Er trifft unsere Gesellschaft nicht unerwartet, jedoch in Krisenzeiten. Die Krisentroika heißt Gesundheit, Sicherheit, Klima. Sie fordert Leben und Vermögensschäden. Sie legt die Verwundbarkeit auch entwickelter Gesellschaften offen und fordert entschlossenes, gemeinschaftliches und zügiges Handeln auf allen Feldern.

Die Wasserwirtschaft ist in allen drei Krisensektoren von elementarer Bedeutung für Stadt und Land. Unsere Städte und Gemeinden sind im Aufbruch, um den ökologischen, ökonomischen und sozialpolitischen Wandel zu bewerkstelligen. Die Folgen des Klimawandels und demographischer Veränderungen sind zu bewältigen, ebenso wie die Zukunftssicherung der Infrastrukturen und Lebensbedingungen in den Städten und Gemeinden.

Die aktuellen Themenfelder umfassen die wasserbewusste Stadtentwicklung, kommunale Klimaanpassungsmaßnahmen, das Abwasser als Ressource, den Umgang mit Starkregen, das Management des Hochwasserrisikos, urbanes Grün sowie Aspekte der Smart City.

Die Tagung ist für Mitarbeiter*innen aus Ingenieurbüros, Kommunen, Verbänden, Wasserbehörden und Hochschulen gestaltet und wird von der Ingenieurkammer Bau als Fortbildung anerkannt.




Anerkannte Fortbildungsveranstaltung

Die Wassertage 2023 werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.


DOWNLOAD

Das Programm der Wassertage Münster 2023 können Sie hier als PDF downloaden.
Flyer (PDF)

PROGRAMM 2023


Klimawandel – Trockenheit und Starkregen im urbanen Raum

Am 14. und 15. Februar 2023 fanden die Wassertage Münster zum siebten Mal statt.

In den vergangenen Jahren haben wir erste Eindrücke gewonnen, wie der Klimawandel sich bei uns in Deutschland auswirkt. Trockenheit und Hitze bis hin zur Dürre, lokale Starkregen bis hin zu gewaltigen Sturzfluten - der Klimawandel ist bei uns angekommen.

Er trifft unsere Gesellschaft nicht unerwartet, jedoch in Krisenzeiten. Die Krisentroika heißt Gesundheit, Sicherheit, Klima. Sie fordert Leben und Vermögensschäden. Sie legt die Verwundbarkeit auch entwickelter Gesellschaften offen und fordert entschlossenes, gemeinschaftliches und zügiges Handeln auf allen Feldern.

Die Wasserwirtschaft ist in allen drei Krisensektoren von elementarer Bedeutung für Stadt und Land. Unsere Städte und Gemeinden sind im Aufbruch, um den ökologischen, ökonomischen und sozialpolitischen Wandel zu bewerkstelligen. Die Folgen des Klimawandels und demographischer Veränderungen sind zu bewältigen, ebenso wie die Zukunftssicherung der Infrastrukturen und Lebensbedingungen in den Städten und Gemeinden.

Die aktuellen Themenfelder umfassen die wasserbewusste Stadtentwicklung, kommunale Klimaanpassungsmaßnahmen, das Abwasser als Ressource, den Umgang mit Starkregen, das Management des Hochwasserrisikos, urbanes Grün sowie Aspekte der Smart City.

Die Tagung ist für Mitarbeiter*innen aus Ingenieurbüros, Kommunen, Verbänden, Wasserbehörden und Hochschulen gestaltet und wird von der Ingenieurkammer Bau als Fortbildung anerkannt.




Anerkannte Fortbildungsveranstaltung

Die Wassertage 2023 werden gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.


DOWNLOAD

Das Programm der Wassertage Münster 2023 können Sie hier als PDF downloaden.
Flyer (PDF)